Standardformate

Zugelassen sind

  • die vom Online Vermarkterkreis (OVK) definierten Standardwerbeformen: wie Full Banner, Super Banner, Expandable Super Banner, Rectangle, Medium Rectangle, Standard Skyscraper, Wide Skyscraper, Expandable Skyscraper
  • die gemäß Definition des OVK zum Premium Ad Package zählenden Werbeformen: wie Billboard Ad, Halfpage Ad, Interscroller, Maxi Ad, Sitebar, Understitial
  • Standard-Display-Werbeformen, die auf Google, YouTube, Facebook, Instagram, Amazon, Snapchat, Tiktok, Twitch, Pinterest oder ähnlichen internationalen Plattformen gemäß deren aktuellen Ad-Katalogen gebucht werden können

Bewertungskriterien: Die Jury prämiert einzelne Online-Werbemittel, die mit überraschenden, unterhaltsamen oder informativen Inhalten zur intensiven Auseinandersetzung mit der Marke einladen. Dabei wird besonders auf eine hochwertige gestalterische und technische Umsetzung der Werbemittel unter optimaler Nutzung des vorgegebenen Gestaltungsrahmens geachtet.

Sonderformate

Zugelassen sind alle Werbeintegrationen, die von einem Online-Medium oder einem Vermarkter individuell in eine Seite eingebunden wurden.

Bewertungskriterien: Die Jury prämiert einzelne Werbemittel, die durch individuelle Platzierung, außergewöhnliche Umsetzung und besondere Funktionen Nutzer begeistern und zur Auseinandersetzung mit der Marke animieren. Dabei werden insbesondere Lösungen honoriert, die das Surfverhalten der Nutzer berücksichtigen und die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Internet optimal nutzen. Außerdem wichtig: eine hochwertige gestalterische und technische Umsetzung der Werbemittel unter optimaler Nutzung des vorgegebenen Gestaltungsrahmens.

Zugelassen sind:

  • Formate, die zu den vom OVK definierten Linear Video Ads bzw. In-Stream-Ads zählen: Pre-Roll, Mid-Roll, Post-Roll
  • Formate, die zu den vom OVK definierten Non-Linear Video Ads zählen: Overlay Ad, Branded Player, On Air Promotion, Informercial, Presenting
  • In-Page Video Ads, also Standard- oder Sonderwerbeformen mit integriertem Video-Inhalt
  • Bewegtbild-Werbeformen, die auf Google, YouTube, Facebook, Instagram, Amazon, Snapchat, Tiktok, Twitch, Pinterest oder ähnlichen internationalen Plattformen gemäß deren aktuellen Ad-Katalogen gebucht werden können

 

Bewertungskriterien: Die Jury prämiert Werbemittel, die nachgewiesen originär für den Einsatz im Netz entwickelt wurden und die spezifischen Möglichkeiten von Online-Bewegtbild optimal nutzen.

Zugelassen sind Websites, die innerhalb von Digitalkampagnen als zeitlich befristete Landing- oder Aktions-Sites dienen.
Bewertungskriterien: Die Jury prämiert Microsites, die in Inhalt, Gestaltung und Nutzwert überzeugen. Darüber hinaus wird besonders auf die stringente Führung des Nutzers vom Werbemittel über die Microsite bis zum Kampagnenziel.

Zugelassen sind digitale Werbeformen, die sich inhaltlich und optisch in ein redaktionelles Umfeld, in dem sie platziert werden, einfügen. Dazu zählen Advertorials, branded oder sponsored Content und Native Advertising, jedoch nicht vollständige Content Plattformen.

Bewertungskriterien: Die Jury prämiert die kreative Auseinandersetzung mit den Formaten in Native Advertising und Content Marketing, nicht die reine Integration oder Targeting-Leistung. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf eine konzeptionelle, inhaltliche oder visuelle Stärke gelegt, die darüber hinaus respektvoll mit dem redaktionellen Umfeld interagiert und den User transparent auf den werblichen Ursprung des Formats hinweist.