Einreichungen können langfristige Webauftritte aus allen Branchen sein, wie zum Beispiel Unternehmenswebsites, Portale oder öffentliche Service-Websites. Zugelassen sind sowohl stationäre (Desktop-) Websites als auch mobile Websites und responsive Websites, die auf mehreren Endgeräten funktionieren.
Bewertungskriterien:
Die Jury prämiert Websites, die für Unternehmen, Marken oder Produkte einen für den User überraschenden, relevanten, sozialen oder emotionalen Mehrwert bieten.
Einreichungen können langfristige digitale Plattformen aus allen Branchen mit starkem inhaltlichen Schwerpunkt sein. Dazu zählen beispielsweise News-Portale, Blogs, Online-Magazine oder andere Websites, die regelmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg Inhalte in angemessener Tiefe und redaktioneller Qualität veröffentlichen. Sowohl stationäre (Desktop), mobile als auch responsive Websites sind zugelassen.
Bewertungskriterien:
Die Jury zeichnet editorial ausgerichtete Websites und Plattformen aus, die wiederkehrend und über einen längeren Zeitraum hinweg sowie in angemessener Tiefe und redaktioneller Qualität Inhalte publizieren.
Einreichungen können digitale Produkte aus allen Branchen sein, einschließlich nativer Anwendungen (Apps) und Webanwendungen. Dazu zählen Softwareprodukte, digitale Tools, Plattformen oder Services, die eigenständig oder in Kombination mit physischen Produkten bzw. Dienstleistungen einen Mehrwert bieten. Die digitalen Produkte können sowohl für B2C- als auch für B2B-Zielgruppen konzipiert sein oder intern genutzt werden und Bereiche wie KI oder IoT abdecken.
Bewertungskriterien:
Die Jury zeichnet digitale Produkte aus, die entweder eigenständig oder in Kombination mit physischen Produkten bzw. Dienstleistungen einen Mehrwert bieten.
Einreichungen können rein digitale Projekte sein, die über VR, AR oder auf dem Bildschirm virtuelle Plattformen schaffen, die einen Austausch zwischen den Usern ermöglichen. Dazu gehören virtuelle Räume, Events oder Community-Plattformen innerhalb des Metaverse.
Bewertungskriterien:
Die Jury zeichnet Arbeiten aus, die das Metaverse sinnvoll und geschickt einsetzen.
Einreichungen können rein digitale Projekte sein, die über VR, AR oder auf dem Bildschirm virtuelle Plattformen schaffen, die einen Austausch zwischen den Usern ermöglichen. Dazu gehören virtuelle Räume, Events oder Community-Plattformen innerhalb des Metaverse.
Bewertungskriterien:
Die Jury zeichnet Arbeiten aus, die das Metaverse sinnvoll und geschickt einsetzen.
Einreichungen können Events oder Installationen sein, die zur Bewerbung von Marken oder Produkten im realen und digitalen Raum dienen und einen nachweisbar hohen digitalen Anteil haben, ohne den sie nicht erlebbar wären.
Bewertungskriterien:
Die Jury prämiert Events oder Installationen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
Die Jury prämiert Events oder Installationen, die mind. eines der folgenden Kriterien erfüllen:
Einreichungen können digitale Plattformen und Produkte aus allen Bereichen sein, die einen besonderen Fokus auf User Experience (UX) und Design legen. Dazu zählen Websites, Apps, Software oder digitale Services, die durch herausragende visuelle Gestaltung und Benutzerfreundlichkeit ein hervorragendes Nutzererlebnis ermöglichen.
Bewertungskriterien:
Die Jury prämiert Lösungen, die durch besondere handwerkliche Qualität im Bereich visueller Gestaltung hervorstechen und/oder durch ihren Aufbau, ihre Nutzerführung, ihre Bedienungsfreundlichkeit und ihre Nutzeransprache ein hervorragendes Nutzererlebnis in der Interaktion ermöglichen. Prämierungswürdig sind Plattformen oder Produkte, auf denen sich der Nutzer besonders gut und schnell zurechtfindet, aber auch Anwendungen, die durch eine besondere Architektur oder Features hervorstechen und den Anwender optimal leiten.
Einreichungen können digitale Plattformen und Produkte aus allen Branchen sein, die Technologie auf besonders innovative Weise einsetzen. Dazu gehören Lösungen, die beispielsweise, aber nicht ausschließlich, durch den Einsatz von Frontend- oder Cloud-Technologien eine optimierte Performance liefern oder Technologien wie AR/VR, Web3 oder künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll einsetzen, um einen einzigartigen Mehrwert zu bieten.
Bewertungskriterien:
Die Jury prämiert digitale Plattformen und Produkte, die durch den Einsatz von innovativer Technologie einen USP nachweislich erlebbar machen. Hierzu zählen beispielsweise, aber nicht ausschließlich, die Benutzung von Frontend- oder Cloud-Technologien, die eine optimierte Performance liefern, oder Lösungen, die AR/VR, Web3 oder AI sinnvoll einsetzen.
Du hast Fragen zum Deutschen Digital Award, dann findest Du hier unsere FAQ’s oder schreib uns!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen