Digital Products & Platforms

Website

Einreichungen können langfristige Webauftritte aus allen Branchen sein, wie zum Beispiel Unternehmenswebsites, Portale oder öffentliche Service-Websites. Zugelassen sind sowohl stationäre (Desktop-) Websites als auch mobile Websites und responsive Websites, die auf mehreren Endgeräten funktionieren.

Bewertungskriterien:
Die Jury prämiert Websites, die für Unternehmen, Marken oder Produkte einen für den User überraschenden, relevanten, sozialen oder emotionalen Mehrwert bieten.

  • Innovation:
    Präsentiert die Website eine neuartige Idee oder ein innovatives Konzept im Bereich Webauftritte? Treibt sie den digitalen Wandel in ihrer Branche oder Kategorie voran?
  • Handwerk:
    Sind Inhalt, Design, technische Umsetzung und Joy of Use auf hohem Niveau? Ist die Website in Bezug auf Layout, Navigation und Performance herausragend umgesetzt?
  • Nutzerzentrierung:
    Stellt die Website die Bedürfnisse der Nutzer in den Vordergrund? Bietet sie einen klaren Mehrwert für den User, sei es funktional, sozial oder emotional?

Content Platform

Einreichungen können langfristige digitale Plattformen aus allen Branchen mit starkem inhaltlichen Schwerpunkt sein. Dazu zählen beispielsweise News-Portale, Blogs, Online-Magazine oder andere Websites, die regelmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg Inhalte in angemessener Tiefe und redaktioneller Qualität veröffentlichen. Sowohl stationäre (Desktop), mobile als auch responsive Websites sind zugelassen.

Bewertungskriterien:
Die Jury zeichnet editorial ausgerichtete Websites und Plattformen aus, die wiederkehrend und über einen längeren Zeitraum hinweg sowie in angemessener Tiefe und redaktioneller Qualität Inhalte publizieren.

  • Innovation:
    Setzt die Plattform neue Maßstäbe in der Content-Präsentation oder -Distribution? Treibt sie den digitalen Wandel im Bereich Content-Plattformen durch innovative Formate oder Technologien voran?
  • Handwerk:
    Wie hochwertig sind die Inhalte in Bezug auf Tiefe, Relevanz und redaktionelle Qualität? Ist die technische Umsetzung stabil und unterstützt verschiedene Medienformate professionell? Wird ein herausragendes Nutzererlebnis durch ansprechendes Design und intuitive Navigation geboten?
  • Nutzerzentrierung:
    Erfüllt die Plattform die Informationsbedürfnisse der Zielgruppe? Bietet sie dem Nutzer Mehrwert durch personalisierte Inhalte oder interaktive Elemente?

Digital Product

Einreichungen können digitale Produkte aus allen Branchen sein, einschließlich nativer Anwendungen (Apps) und Webanwendungen. Dazu zählen Softwareprodukte, digitale Tools, Plattformen oder Services, die eigenständig oder in Kombination mit physischen Produkten bzw. Dienstleistungen einen Mehrwert bieten. Die digitalen Produkte können sowohl für B2C- als auch für B2B-Zielgruppen konzipiert sein oder intern genutzt werden und Bereiche wie KI oder IoT abdecken.

Bewertungskriterien:
Die Jury zeichnet digitale Produkte aus, die entweder eigenständig oder in Kombination mit physischen Produkten bzw. Dienstleistungen einen Mehrwert bieten.

  • Innovation:
    Nutzt das digitale Produkt innovative Technologien oder Ansätze, um einen einzigartigen Mehrwert zu schaffen? Treibt es den digitalen Wandel in seiner Branche durch neue Funktionen oder Dienste voran?
  • Handwerk:
    Wie qualitativ hochwertig sind die technische Umsetzung, das Design und die Benutzerführung? Ist das Produkt stabil, sicher und performant entwickelt?
  • Nutzerzentrierung:
    Adressiert das Produkt spezifische Bedürfnisse der Nutzer und bietet es Lösungen für deren Herausforderungen? Ist die Bedienung intuitiv und erleichtert es den Alltag oder Arbeitsprozesse der Anwender?

Native Apps (Mobile / Desktop)

Einreichungen können rein digitale Projekte sein, die über VR, AR oder auf dem Bildschirm virtuelle Plattformen schaffen, die einen Austausch zwischen den Usern ermöglichen. Dazu gehören virtuelle Räume, Events oder Community-Plattformen innerhalb des Metaverse.

Bewertungskriterien:
Die Jury zeichnet Arbeiten aus, die das Metaverse sinnvoll und geschickt einsetzen.

  • Innovation:
    Nutzt die Arbeit das Potenzial des Metaverse auf neuartige Weise? Treibt sie die Entwicklung und Akzeptanz von VR/AR-Technologien und virtuellen Räumen voran?
  • Handwerk:
    Wie professionell sind die virtuelle Umgebung, Interaktionen und technische Umsetzung gestaltet? Wird ein immersives und störungsfreies Erlebnis durch hohe Qualität in Design und Technik ermöglicht?
  • Nutzerzentrierung:
    Bietet die Arbeit den Nutzern einen echten Mehrwert durch soziale Interaktion, Erlebnis oder Nutzen? Sind die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer im virtuellen Raum berücksichtigt und erfüllt?

Metaverse (Spaces / Events)

Einreichungen können rein digitale Projekte sein, die über VR, AR oder auf dem Bildschirm virtuelle Plattformen schaffen, die einen Austausch zwischen den Usern ermöglichen. Dazu gehören virtuelle Räume, Events oder Community-Plattformen innerhalb des Metaverse.

Bewertungskriterien:
Die Jury zeichnet Arbeiten aus, die das Metaverse sinnvoll und geschickt einsetzen.

  • Innovation:
    Nutzt die Arbeit das Potenzial des Metaverse auf neuartige Weise? Treibt sie die Entwicklung und Akzeptanz von VR/AR-Technologien und virtuellen Räumen voran?
  • Handwerk:
    Wie professionell sind die virtuelle Umgebung, Interaktionen und technische Umsetzung gestaltet? Wird ein immersives und störungsfreies Erlebnis durch hohe Qualität in Design und Technik ermöglicht?
  • Nutzerzentrierung:
    Bietet die Arbeit den Nutzern einen echten Mehrwert durch soziale Interaktion, Erlebnis oder Nutzen? Sind die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer im virtuellen Raum berücksichtigt und erfüllt?

Digital Installations / Events (VR / AR)

Einreichungen können Events oder Installationen sein, die zur Bewerbung von Marken oder Produkten im realen und digitalen Raum dienen und einen nachweisbar hohen digitalen Anteil haben, ohne den sie nicht erlebbar wären.

Bewertungskriterien:
Die Jury prämiert Events oder Installationen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

Die Jury prämiert Events oder Installationen, die mind. eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  1. Die Arbeit ist ohne den digitalen Anteil nicht erlebbar.
  2. Die Arbeit interagiert mit ihrem Umfeld.
  3. Die Arbeit kommuniziert die Marken- oder Produktbotschaft auf eine für den User nachvollziehbare und gleichzeitig neuartige Art und Weise.
  • Innovation:
    Setzt die Arbeit neue Maßstäbe im Einsatz von digitalen Technologien in realen Räumen? Treibt sie die Integration von digitalen und physischen Erlebnissen voran?
  • Handwerk:
    Wie gut sind die digitalen Elemente technisch und gestalterisch umgesetzt? Interagiert die Installation nahtlos mit ihrem Umfeld und bietet ein konsistentes Erlebnis?
  • Nutzerzentrierung:
    Steht das Erlebnis der Nutzer im Vordergrund und werden sie aktiv eingebunden?

Design / UX

Einreichungen können digitale Plattformen und Produkte aus allen Bereichen sein, die einen besonderen Fokus auf User Experience (UX) und Design legen. Dazu zählen Websites, Apps, Software oder digitale Services, die durch herausragende visuelle Gestaltung und Benutzerfreundlichkeit ein hervorragendes Nutzererlebnis ermöglichen.

Bewertungskriterien:
Die Jury prämiert Lösungen, die durch besondere handwerkliche Qualität im Bereich visueller Gestaltung hervorstechen und/oder durch ihren Aufbau, ihre Nutzerführung, ihre Bedienungsfreundlichkeit und ihre Nutzeransprache ein hervorragendes Nutzererlebnis in der Interaktion ermöglichen. Prämierungswürdig sind Plattformen oder Produkte, auf denen sich der Nutzer besonders gut und schnell zurechtfindet, aber auch Anwendungen, die durch eine besondere Architektur oder Features hervorstechen und den Anwender optimal leiten.

  • Innovation:
    Bringt die Arbeit neue Designkonzepte oder UX-Ansätze hervor? Treibt sie die Entwicklung von Designstandards oder Nutzerinteraktionen in ihrer Kategorie voran?
  • Handwerk:
    Wie exzellent sind die visuelle Gestaltung, Typografie, Farbgebung und Gesamtästhetik?
    Ist die Nutzerführung intuitiv und sind alle Interaktionen flüssig und logisch aufgebaut?
  • Nutzerzentrierung:
    Werden die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer durch das Design optimal erfüllt?
    Führt das herausragende UX-Design zu einem hohen Grad an Zufriedenheit und Bindung beim Nutzer?

Technology & Innovation

Einreichungen können digitale Plattformen und Produkte aus allen Branchen sein, die Technologie auf besonders innovative Weise einsetzen. Dazu gehören Lösungen, die beispielsweise, aber nicht ausschließlich, durch den Einsatz von Frontend- oder Cloud-Technologien eine optimierte Performance liefern oder Technologien wie AR/VR, Web3 oder künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll einsetzen, um einen einzigartigen Mehrwert zu bieten.

Bewertungskriterien:
Die Jury prämiert digitale Plattformen und Produkte, die durch den Einsatz von innovativer Technologie einen USP nachweislich erlebbar machen. Hierzu zählen beispielsweise, aber nicht ausschließlich, die Benutzung von Frontend- oder Cloud-Technologien, die eine optimierte Performance liefern, oder Lösungen, die AR/VR, Web3 oder AI sinnvoll einsetzen.

  • Innovation:
    Nutzt die Arbeit neue oder bahnbrechende Technologien, um etwas bisher Ungesehenes zu schaffen? Treibt sie technologische Entwicklungen voran und setzt neue Standards in ihrer Branche?
  • Handwerk:
    Wie gut ist die technische Umsetzung hinsichtlich Stabilität, Sicherheit und Performance? Werden komplexe Technologien effizient und effektiv implementiert?
  • Nutzerzentrierung:
    Bietet der innovative Technologieeinsatz einen spürbaren Mehrwert für den Nutzer?
    Ist die Technologie sinnvoll integriert und erleichtert sie die Nutzung oder eröffnet neue Möglichkeiten für den Anwender?

Weitere Kategorien

Digital Advertising Formats

presented by

Digital Campaigns

presented by

Social Media

Digital Audio & Podcast

presented by

Digital Commerce

Digital Transformation

presented by

Digital for Good

Alle Kategorien entdecken

Digital Advertising Formats

presented by

Digital Campaigns

presented by

Social Media

Digital Audio & Podcast

presented by

Digital Commerce

Digital Transformation

presented by

Digital for Good

Du willst uns etwas mitteilen?

Du hast Fragen zum Deutschen Digital Award, dann findest Du hier unsere FAQ’s oder schreib uns!