Zugelassen sind alle digitalen Plattformen oder Anwendungen, über die Handel betrieben
wird – zum Beispiel Online-Shops, Buchungsplattformen oder digitale Multichannel-Konzepte.

Bewertungskriterien (für alle Unterkategorien): Die Jury prämiert Arbeiten, die durch eine exzellente Qualität in den einzelnen Bereichen hervorstechen. Zudem fließen die technologische und gestalterische Komplexität der Plattform, die Informationsdarstellung und die zielgruppengerechte Ansprache in die Bewertung mit ein. Eine intelligente Verzahnung der Kanäle, die ein übergreifendes und bequemes Shopping-Erlebnis ermöglicht – unabhängig vom jeweiligen Endgerät bzw. der bevorzugten Einkaufsmethode, wird dabei besonders positiv bewertet.

Die Jury prämiert E-Commerce-Plattformen mit einer außergewöhnlichen Idee oder einer besonders innovativen Umsetzung (z. B. innovative Features, völlig neue Interaktionsmöglichkeiten), sowie innovative E-Commerce-Integrationen auf bestehenden Social-Media- oder Content-Plattformen. Dazu zählt auch der kreative Umgang mit Produktangeboten, wenn deutlich wird, dass der digitale Anteil an dieser Art der Innovation deutlich überwiegt.

Hier zeichnet die Jury E-Commerce-Plattformen aus, die durch besondere Qualität im Bereich visueller Gestaltung hervorstechen.

Die Jury prämiert in dieser Unterkategorie E-Commerce-Plattformen und auch Conversational Commerce Lösungen, die durch ihren Aufbau, ihre Nutzerführung, ihre Bedienungsfreundlichkeit und ihre Nutzeransprache ein hervorragendes Nutzererlebnis in der Interaktion ermöglichen. Anders gesagt: Plattformen und Dialogmöglichkeiten auf denen sich der Nutzer besonders gut und schnell zurechtfindet, aber auch Plattformen und Dialogmöglichkeiten, die durch eine besondere Architektur oder besondere Features hervorstechen und den Anwender optimal leiten.